Vom Antrag bis zum AbschlussIhr Projekt in 10 Schritten

Schritt 1
Eine Idee für ein Projekt, das das Leben von Kindern verbessert, wird geboren.

Schritt 2
Der Verantwortliche schickt einen Projektantrag per Post an das Kindermissionswerk.

Schritt 3
Der zuständige Länderreferent im Kindermissionswerk prüft den Antrag und berät sich mit Fachkollegen, z.B. zu den Themen Gesundheit, Bau oder Finanzen.

Schritt 4
Sie (oder er) klärt offene Fragen mit dem Antragssteller, z.B. per Telefonat oder E-Mail.

Schritt 5
Eine Vergabekommission, bestehend aus Experten der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, entscheidet über die Bewilligung des Antrags. Die Kommission tagt vier Mal im Jahr.

Schritt 6
Wenn die Experten zustimmen, wird das Projekt bewilligt. Beide Seiten, das Kindermissionswerk und der Projektpartner, unterzeichnen einen Projektvertrag.

Schritt 7
Das Kindermissionswerk überweist die Fördermittel auf das Konto des Projektpartners.

Schritt 8
Wenn ein Vertreter des Kindermissionswerks den Partner besucht, werden der Fortschritt des Projekts, Herausforderungen und mögliche Optimierungen im Projekt evaluiert.

Schritt 9
Der Projektpartner berichtet regelmäßig über den Fortschritt des Projekts, etwaige Schwierigkeiten und geplante Anpassungen.

Schritt 10
Nach Abschluss des Projekts schreibt der Projektverantwortliche einen Abschlussbericht, in dem erläutert wird, wofür die Mittel verwendet und wie dadurch das Leben der Kinder vor Ort verbessert wurde. Kindermissionswerk prüft den Abschlussbericht. Ist der Bericht genehmigt, wird das Projekt abgeschlossen.